Mosterei
Jedes Jahr im Herbst, ist im Vereinsgebäude des OGV Hochbetrieb. Ein Kunde nach dem anderen kommt, liefert sein Obst an und nimmt seine Erzeugnisse in Form von Saft und Most wieder mit nach Hause. Damit leisten wir unseren Beitrag zu Förderung und Erhalt der Streuobstbestände und der Obstbäume in unseren Gärten. Jeder kann sich sicher sein, dass er den Saft von dem Obst mit nach Hause nimmt, das er angeliefert hat. Jeden Samstag von 11:00 – 12:00 Uhr ist bei uns Most- und Saftverkauf. Hier kann sich jeder mit unseren Produkten eindecken, solange der Vorrat reicht.
Öffnungszeiten und Erzeugnisse
Unsere Erzeugnisse verkaufen wir jeden Samstag, von 11:00 Uhr bis 12:00 im Vereinsgebäude, Aichenzell 19.
Momentan bieten wir an:
- Frisch gemostete Säfte
- Apfelsaft im 3- oder 5-Liter BiB (Bag in Box)
Außerhalb o.a. Verkaufszeit können Sie unter der Vereinsnummer einen Termin ausmachen!
Preisliste Säfte
Apfelsaft:
- 3-ltr Btl.= 5,80 € (10% = 5,22 €)
- 5-ltr Btl.= 7,80 € (10% = 7,02 €)
- 10-ltr Btl. = 12,80 € (10% 11,52 €
alle anderen Säfte: 0,50 € Aufschlag
- 3-ltr Btl.= 6,30 € (10% = 5,67 €)
- 5-ltr Btl.= 8,30 € (10% = 7,47 €)
(Birne pur; Quitte pur; Traube pur; Apfel/Birne; Apfel/Quitte; Apfel/Birne/Quitte)
Most:
- 1 ltr Most = 1,80 € (kundeneigene Gefäßabfüllung; oder 5 ltr. Kanister/Eimer) (10% = 1,62 €)
Mitglieder bekommen 10% Rabatt
Imkerprodukte:
- Honig
- Kerzen
- Hand-/Gesichtscreme
- Seifen
- Shampoo
- Lippenpflegestift
- …und mehr!
Preise fürs Pressen und für die Abfüllung
Pressen:
- Äpfel/Birnen Ztr. 8,00 € (0,16 €/kg)
- Trauben Ztr. 12,00 € (0,24 €/kg) u. andere Obstsorten
- Quitten Ztr. 12,00 € (0,24 €/kg) bei Mengen bis 30kg wird ein Zuschlag von 10,- € erhoben
Saftabfüllung:
- 1 ltr Flasche 1,00 € (z.Zt. nur Kundeneigene)
- Apfel
- 3-ltr Beutel 2,80 €
- 5-ltr Beutel 3,80 €
- 10-ltr Beutel 7,30 €
- für alle anderen Obstsorten pro Flasche/Beutel 0,30 € Aufschlag !
- Umkarton 1,20 €
- Beutelkauf extra: 1,20 €
10 % Rabatt für Mitglieder!
Obstankauf:
- qualitätsabhängig
- wird vom Presser entschieden
zwischen 3,– € und 5,– € pro Ztr.
Bag-in-Box
Seit 2014: BiB´s auch in der Mosterei des OGV!
BIB?? Was ist das? BIB steht für den englischen Ausdruck Bag-in-box und bedeutet nichts anderes als die Abfüllung von Fruchtsäften in PE (Kunststoffbeuteln). Um eine gewisse Stabiltät des Beutels beim Ausschenken zu erreichen, wird dieser in einen Karton gesteckt. Daraus resultiert der englische Name.
Warum BiB?
Schon seit Jahren gibt es kontroverse Meinungen zum Vertrieb von Getränken – sei es Wein oder Fruchtsäfte – in Kunststoffbeuteln. Während die eine Seite behauptet durch den Kunststoffbeutel können Schadstoffe in den Fruchtsaft übergehen oder den Geschmack des Getränks beeinträchtigen, schwören die anderen auf die geringere Lagerkapazität oder die längere Haltbarkeit des Safts nach Anbruch. Ohne uns an diesen Diskussionen beteiligen zu wollen, haben wir in den letzten Jahren/Monaten festgestellt, dass wohl auch in unserem Einzugsbereich die Nachfrage nach BIB´s da ist. Immer wieder werden wir gefragt, ob man bei uns in BIB´s abfüllen oder Saft in solchen Behältnissen kaufen kann. Aber keine Sorge! Nach wie vor werden wir den bei uns angelieferten Saft auch in Flaschen abfüllen und so dem einzelnen Mitglied/Kunden selbst die Entscheidung überlassen, in welchen Behältnissen er den Saft in Zukunft haben möchte.
Wie funktioniert das mit dem BiB?
Der BIB besteht aus einem Innenbeutel aus einem Folienverbundmaterial (i.d.R. Polyethylen) der (spätestens beim Ausschank) durch eine Umverpackung aus Wellkarton oder anderen Materialien geschützt und gestützt wird. Dieses Verfahren wurde bereits 1955 erfunden, hat sich in der Industrie seit langem durchgesetzt und findet nun allmählich auch Anwendung beim Endanwender. Der BIB ist nicht zu verwechseln mit dem Tetrapack, bei dem die einzelnen Schichten fest miteinander verbunden sind.
Der Fruchtsaft wird mit einer Temperatur von ca. 85° C in den sterilen Beutel eingefüllt und mit einem Kunststoffzapfhahn verschlossen. Beim Entnehmen des Safts zieht sich der Beutel zusammen, so dass kein Sauerstoff in den Beutel eindringen kann (keine Oxidationsvorgänge und Verkeimungen). Im Gegensatz zu Flaschen können Konsumenten auf diese Weise Säfte nach dem Öffnen sehr lange Zeit ohne Kühlung aufbewahren, ohne dass dieser gärt oder schimmelt. Während BIBs im englischsprachigen Raum und in Frankreich schon weit verbreitet sind, ist die Akzeptanz in Deutschland bisher noch geringer.
Karton, Beutel und auch Zapfhahn können nach Gebrauch getrennt in den Wertstoffkreislauf (Pappe und Kunststoff) zurückgeführt werden. Der Außenkarton ist mehrfach wieder verwendbar und der Polyethylenbeutel ist recyclefähig – er zerfällt bei der Verbrennung zu 99% in Kohlenstoff und Wasser. Laut einer Studie vom Umweltbundesamt lässt sich zwischen Mehrweg-Glasflaschen und Einweg-Getränkekartons kein „entscheidender ökologischer Vor- und Nachteil erkennen“.
Preislich gesehen kommen Glasflaschen etwas günstiger als BIB´s. Der PE-Beutel des BIB`s kommt bei 5 Litern auf ca. 50 Cent, hinzu kommen die Kosten des Umkartons, ca. 60 Cent, der jedoch mehrfach verwendet werden kann. Bei einer 10-maligen Verwendung des Kartons entstehen somit für 5 Liter Saft Kosten von ca. 55 Cent. Für die gleiche Menge fallen bei Abfüllung in Saftflaschen 25 Cent für die Verschlusskapseln an, plus die Flaschenkosten (1,25 €), die jedoch mehrfach wiederverwendbar sind. Dafür entfällt beim BIB die aufwendige Reinigung der Flaschen und die Lagerung des Leerguts.
Vor- und Nachteile des BIB´s hier einmal kurz zusammengefasst (ohne Gewähr auf Vollständigkeit)
Vorteil | Nachteil |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|